Schulter

Dr_Johannes_Fischlein_Schulter

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, um die vielfältigen Beschwerden und Verletzungen effektiv zu behandeln. Ein Orthopäde und Unfallchirurg ist auf die Diagnostik und Therapie von Schulterproblemen spezialisiert und bietet eine breite Palette an Behandlungsmethoden an. Im Folgenden werden einige der wichtigsten minimalinvasiven und operativen Verfahren detaillierter beschrieben.

Arthroskopische oder minimalinvasive Operationen

Impingement-Syndrom

Beim Impingement-Syndrom kommt es zu einer schmerzhaften Einengung des Raums zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem Oberarmkopf. Diese Enge führt zu einer Reizung und Entzündung der Sehnen der Rotatorenmanschette. Die arthroskopische Behandlung umfasst die Entfernung von Knochenspornen und entzündetem Gewebe, um den Raum zu erweitern und die Beweglichkeit sowie Schmerzfreiheit wiederherzustellen.

Riss der Rotatorenmanschette

Ein Riss in der Rotatorenmanschette, die aus vier Sehnen besteht, die das Schultergelenk stabilisieren, kann erhebliche Schmerzen und Funktionsverlust verursachen. Arthroskopisch können diese Risse genäht und repariert werden. Dabei werden kleine Hautschnitte verwendet, durch die eine Kamera und chirurgische Instrumente eingeführt werden, um den Schaden präzise zu beheben.

Instabilität nach Luxation

Nach einer Schulterluxation (Ausrenkung) kann es zu einer chronischen Instabilität des Gelenks kommen. Um diese zu behandeln, wird die arthroskopische Bankart-Operation durchgeführt. Dabei werden die abgerissenen Labrum- und Kapselstrukturen mithilfe kleiner Anker wieder am Knochen fixiert, um die Stabilität des Gelenks wiederherzustellen.

Schultereckgelenksschäden (AC-Gelenk)

Verletzungen des Schultereckgelenks (AC-Gelenk) können durch Stürze oder direkte Schläge auf die Schulter entstehen. Arthroskopisch können beschädigte Bänder repariert und überflüssiges Gewebe entfernt werden, um die Funktionalität und Schmerzfreiheit des Gelenks wiederherzustellen.

Knochenbruchbehandlung

Schulterfrakturen, insbesondere des Oberarmkopfes, können durch Stürze oder Traumata verursacht werden. Die Behandlung reicht von der konservativen Therapie mit Ruhigstellung und Physiotherapie bis hin zu operativen Eingriffen. Bei komplexeren Frakturen kann eine osteosynthetische Versorgung notwendig sein, bei der die Knochenfragmente mit Platten und Schrauben fixiert werden.

Gelenkersatz (künstliches Schultergelenk)

Bei schweren degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder irreparablen Schäden nach Frakturen kann ein Gelenkersatz erforderlich sein. Hierbei wird das geschädigte Schultergelenk durch eine Endoprothese ersetzt. Es gibt verschiedene Typen von Schulterprothesen, wie die anatomische und die inverse Schulterprothese. Die Wahl des Prothesentyps hängt von der individuellen Schädigung und den anatomischen Gegebenheiten des Patienten ab.

OA Dr. med. univ. Johannes Fischlein

Benötigen Sie eine Behandlung?

Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dr. med. Johannes Fischlein und sein Team steht Ihnen in der Praxis in Wien gerne zur Verfügung. 

Schlagworte zu Schulter

Arthroskopische oder minimalinvasive Operationen (Impingement, Riss d. Rotatorenmanschette, Instabilität nach Luxation, Schultereckgelenksschäden)